Klassische Seife oder seifenfreies Waschstück: Was ist besser für die Haut?

Legen wir eine klassische Seife und ein seifenfreies Waschstück nebeneinander, werden wir erstmal keine großen Unterscheidungsmerkmale feststellen, denn beide sind eindeutig als festes Reinigungsprodukt erkennbar. Rein optisch ist eine Abgrenzung also nur schwer möglich. Auch in der Anwendung unterscheiden sie sich kaum voneinander. Und dennoch gibt es einen bedeutenden Unterschied, der für die Hautgesundheit eine wesentliche Rolle spielt. Wir stellen in folgendem Blogbeitrag beide Reinigungsstücke gegenüber, geben wichtige Hintergrundinformationen und zeigen auf, wie Sie Ihre Haut bei der Reinigung am besten schützen und pflegen.
Inhalt
- Die klassische Seife - wie alles begann
- Welche Eigenschaften hat die klassische Seife und was macht sie mit unserer Haut?
- Unsere Haut funktioniert am besten, wenn sie sauer ist
- Was ist ein seifenfreies Waschstück?
- Klassische Seife vs. seifenfreies Waschstück - die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick
- Gibt es ein seifenfreies Waschstück, das Gesicht, Körper und Haare schonend reinigt und gleichzeitig pflegt?
- Der Super-Inhaltsstoff Mikrosilber für ein gesundes Hautklima
- Was sagen unsere Kunden?
- Sie möchten noch mehr über unser frei öl® MED WaschStück pH 5,5 erfahren?
Die klassische Seife – wie alles begann
Die klassische Seife hat eine sehr lange Geschichte. Die ersten Zeugnisse bzw. Nachweise für Rezepturen aus alkalischer Pflanzenasche und Ölen stammen von 4.500 Jahre alten Tontafeln der Sumerer im heutigen Irak. Die Formulierungen wurden aber vornehmlich für Salben eingesetzt. Die Ägypter, Griechen und Germanen entwickelten die Rezepte weiter, aber erst die Römer entdeckten den reinigenden Effekt und setzten sie fortan zur Körperreinigung ein. Mit den Arabern entstand im 7. Jahrhundert die Seife, wie wir sie heute kennen. Um der Seife mehr Festigkeit zu verleihen, mischten sie gebrannten Kalk in die Textur. So ließ sich die Substanz bestens portionieren und die ersten Seifen-Stücke waren geboren. Dieses Wissen breitete sich rasch bis nach Europa aus. Frankreich und Spanien gehörten später zu den Zentren der Seifenherstellung weltweit. Noch heute steht Marseille für die traditionelle Seifenherstellung (Savon de Marseille).

Heute werden Seifen in aller Regel aus pflanzlichen Fetten wie Kokosfett, Olivenöl oder auch Palmöl und überwiegend industriell durch Fettsäure-Verseifung hergestellt. Um die Seife verkaufsfertig in den Handel zu bringen, sind natürlich weitere Arbeitsschritte notwendig. Nicht nur um die gewünschte Reinigungsleistung zu erzielen, sondern auch um die Erwartungen der Verbraucher und Verbraucherinnen in Bezug auf Aussehen und Geruch zu erfüllen. Die Grundmischung wird also häufig noch mit Farb- und Duftstoffen verfeinert und/oder mit Rückfettungsmitteln angereichert.
Welche Eigenschaften hat die klassische Seife und was macht sie mit unserer Haut?
Dermatologen warnen vor einem übermäßigen Einsatz der klassischen Seife, denn sie ist alkalisch bzw. basisch. Doch was bedeutet das genau? Grundsätzlich ist die Reinigungswirkung einer Seife sehr gut, denn die Seifenmoleküle mögen Wasser und Fett zugleich. Das heißt, eine Seife besitzt die Eigenschaft Talg und Schmutz in Verbindung mit Wasser abzutransportieren. Waschen wir uns ohne Seife, werden nur die wasserlöslichen Verunreinigungen auf der Haut (z.B. Schweiß) entfernt, nicht aber fettlösliche Rückstände wie beispielsweise Make-up. Wir halten also fest, eine klassische Seife reinigt unsere Haut sehr gründlich. Was spricht nun gegen sie? Die klassische Seife besteht aus Fettsäuresalzen, die mit Wasser stark alkalisch reagieren. Und genau das greift unseren so wichtigen Säureschutzmantel der Haut an. Um diese Tatsache besser verstehen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie eine gesunde Haut funktioniert.
Unsere Haut funktioniert am besten, wenn sie sauer ist
Unsere Haut wird von einem Säureschutzmantel umschlossen, der auch Hydrolipidfilm genannt wird. Er ist das Schutzschild der Haut – eine Barriere, die unter anderem aus Wasser, fettspaltenden Enzymen, Hornzellen, Talg und Schweiß besteht. Sein pH-Wert ist idealerweise leicht sauer – daher auch der Name - und liegt zwischen 4,8 und 5,5. Und genau diesen Schutzfilm der Haut gilt es zu bewahren, denn er unterstützt das hauteigene Mikrobiom, schützt vor Infektionen und hemmt die Vermehrung von pathogenen Keimen. Das Haut-Mikrobiom unterstützt im Übrigen auch bei der Regulierung des pH-Werts der Haut und funktioniert im sauren Bereich am besten. Ist also unser Säureschutzmantel intakt, haben es Krankheitserreger wie Bakterien und Viren schwerer, in den Körper zu gelangen.
Eine gesunde Haut besitzt also eine leicht saure Hautoberfläche mit einem natürlichen pH-Wert um die 5,5. Sie schützt uns vor äußeren Einflüssen und sorgt für ein natürliches Gleichgewicht der Haut. Heute ist es für uns kaum vorstellbar, dass die klassische Seife einmal ein Luxusprodukt war. Die alkalischen Inhaltsstoffe, aus denen die Seife besteht, haben nämlich einen basischen pH-Wert, der im Vergleich zum pH-Wert unserer Haut sehr hoch ist - zwischen 8 und 12 (!). Damit reinigt Seife unsere Haut nicht nur, sondern kann ihr auch schaden. So werden der Lipidfilm und Säureschutzmantel der Haut stark angegriffen. Vielleicht kennen Sie sogar das Gefühl, wie sich die Haut nach der Verwendung von Seife anfühlt? Die Haut spannt und ist trocken. Gesunde Haut braucht nach dem Waschen mit klassischer Seife im Übrigen etwa eine Stunde, um den pH-Wert wieder auf den natürlichen Wert zu senken. Bei Kleinkindern und älteren Menschen dauert es noch länger. Bei einer dauerhaften Anwendung kann die Haut langfristig austrocknen und Schaden nehmen.
Was ist ein seifenfreies Waschstück?
Ein seifenfreies Waschstück unterscheidet sich bereits in der Herstellung von der klassischen Seife. Es wird nämlich nicht mit einer Lauge verkocht, bei der hautreizende basische Substanzen entstehen. Das seifenfreie Waschstück entsteht durch eine Vermengung verschiedener Inhaltsstoffe (hautreinigende Tenside, pflegende Öle etc.), die danach stark gepresst und anschließend getrocknet werden. Der große Vorteil dieses Herstellungsverfahrens liegt darin, dass der pH-Wert optimal eingestellt werden kann. Ein Waschstück, das mit „seifenfrei“ ausgezeichnet wird, entspricht also dem natürlichen, leicht sauren pH-Wert der Haut. Viele dieser seifenfreien Produkte werden im Übrigen auch mit dem Zusatz pH-Wert 5,5 oder pH-hautneutral ausgelobt. Sie sind meist für alle Hauttypen geeignet, daher auch für trockene und zusätzlich auch für sensible Haut. Sie reinigen mindestens ebenso gut wie Seifen, dafür aber besonders sanft. Denn sie unterstützen die natürliche Schutzfunktion der Haut und können täglich für Körper, Gesicht und Haare bedenkenlos angewendet werden.
Klassische Seife vs. seifenfreies Waschstück - die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick

Gibt es ein seifenfreies Waschstück, das Gesicht, Körper und Haare schonend reinigt und gleichzeitig pflegt?
Wir dürfen mit Stolz sagen: Ja, gibt es.
Unser frei öl® MED WaschStück pH 5,5 wurde für Gesicht, Körper und Haare entwickelt.

Die seifenfreie Formel ist besonders zart zur Haut, reinigt schonend mit einem cremigen Schaum und pflegt zugleich. Dank des enthaltenen Mikrosilbers stärkt es das Mikrobiom der Haut und bewahrt den natürlichen Hautschutzmantel mit dem hautneutralen pH-Wert 5,5. Es pflegt mit kaltgepresstem Mandel- und Avocadoöl und verleiht nach jedem Duschen ein frisches und geschmeidiges Hautgefühl mit Aloe vera. Aufgrund seiner milden Formel ist das seifenfreie WaschStück auch für Kinder geeignet. Die Verträglichkeit für sensible Haut wurde dermatologisch bestätigt.
Das Familienprodukt frei öl® MED WaschStück pH 5,5 vereint gleich 5 Reinigungsprodukte:
- Shampoo
- Duschprodukt
- Gesichtsreinigung
- Handseife
- Rasierschaum (Gesicht & Körper)
Der Super-Inhaltsstoff Mikrosilber für ein gesundes Hautklima

Bereits vor über 2000 Jahren wurde Silber eingesetzt, um Keime zu reduzieren oder um Wunden zu versorgen. Heutzutage wird Mikrosilber in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und der Wirkstoff erlebt eine Renaissance. In der Hautpflege eingesetzt, haftet hochreines elementares Silber mit einer Partikelgröße von 8-10 Mikrometer (= Mikrosilber) an der Haut und wird in die aktive Form umgewandelt – die sogenannten Silberionen. Diese wirken antimikrobiell und dringen nicht in die Haut ein. Das Mikrosilber wirkt somit gegen fremde Mikroorganismen auf der Hautoberfläche und bewahrt das natürliche Mikrobiom der Haut.
Unser WaschStück von frei öl® ist nicht nur gut für die Haut, sondern auch perfekt für alle, die bei der Pflege Wert auf Nachhaltigkeit legen: 85% der Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs Enthält weniger als 5 % Wasser Rezeptur ohne Mikroplastik* Verpackung ist plastikfrei und aus 50% recyceltem Material Spart CO2 im Transport (im Vergleich zu Flüssigprodukten aufgrund des Gewichts) *Rezeptur ohne Mikroplastik gemäß Definition Umweltbundesamt (2020)
Was sagen unsere Kunden?
"Mein Mann und ich lieben euer WaschStück. Die Haut fühlt sich geschmeidig und gepflegt an und auch die Haare bekommen einen so tollen Glanz und bleiben wirklich lange frisch. Auch für die Körperrasur top. Vielen Dank! [Monika B.]"
Sie möchten noch mehr über unser frei öl® MED WaschStück pH 5,5 erfahren?
In folgendem Video erhalten Sie viele weitere Informationen zu unserem starken WaschStück - einfach und sehr anschaulich erklärt von Yurie Schwarz, Apothekerin und Leitung der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung bei frei öl®.