Zum Hauptinhalt springen

frei öl® PflegeÖl mit Lavendel: gesunde Haut im Schlaf


Lavendel - das Symbol des Südens. Wenn wir an dieses wärmeliebende Mittelmeergewächs denken, sehen wir vor unserem geistigen Auge lange Reihen lilablauer Streifen, die sich durch unendliche mediterrane Weiten ziehen. Ein Anblick, der uns zum Träumen verführt. Schade ist nur, dass unser inneres Auge nicht riechen kann, denn Lavendelfelder verwandeln die Landschaften nicht nur in ein lilafarbenes Blütenmeer, sondern hüllen sie zusätzlich in einen betörenden Duft ein. Dieser Wohlgeruch ist das hervorstechendste Merkmal des Lavendels, dem eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung nachgesagt wird.
Die Verwendung von Lavendel als Heilpflanze reicht weit bis in die griechisch-römische Antike zurück. Bereits damals wurde der Lavendel zur Stressreduktion eingesetzt. Sein Name stammt von dem lateinischen Wort "lavare" ab, welches "waschen" bedeutet. Lavendel wurde aber nicht nur zum Baden und Waschen verwendet, sondern fand durch seine besondere Wirkung schnell Einzug in die Heilkunde und steht bis heute für Entspannung, innere Ruhe und Wohlbefinden. Nicht umsonst wurde er 2020 zur Heilpflanze des Jahres gewählt. In der Hautpflege wird Lavendel ebenfalls sehr gerne eingesetzt. Besonders eignen sich Pflegprodukte aus pflanzlichen Ölen, die sich gut mit dem Lavendelöl vermischen und sich damit leicht auf der Haut verteilen lassen. So kann der Duft des ätherischen Öls schnell seine wunderbar beruhigende Wirkung entfalten.

 Inhalt:
 · Wie wird Lavendelöl gewonnen?
 · Lavendelöl – ein Duft mit positiver Wirkung auf Körper und Seele
 · Hilft Lavendelduft bei Schlafstörungen?
 · Ist ein gesunder Schlaf gut für unsere Haut?
 · Wie viele Stunden Schlaf sollten es täglich sein?
 · Tipps für einen erholsamen Schlaf
 · Unsere Empfehlung: frei öl® PflegeÖl, die perfekte Symbiose für Haut und Geist


Wie wird Lavendelöl gewonnen?

Der Lavendel kommt ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeer und gedeiht vor allem in sonnigen Landschaften. Die violetten kleinen Blüten sitzen auf langen Stängeln und bilden eine Art Ähre, die für die Menschen schon seit jeher von großem Interesse sind, denn sie enthalten 1-3 % ätherisches Öl, wie z.B. Linalylacetat, Linalool etc. Die beste Zeit für die Lavendelernte ist kurz vor dem Aufblühen, zur Mittagszeit. Dort ist der Anteil der ätherischen Öle in der Pflanze am höchsten. Über ein komplexes Destillationsverfahren werden die Lavendelblüten so bearbeitet, dass sich die Inhaltsstoffe aus der Blüte lösen und so das wertvolle Öl extrahiert werden kann. Die Ausbeute ist dabei recht gering: pro Liter reinem und hochwertigem Lavendelöl benötigt man ca. 20 – 40 kg Lavendelblüten. Entsprechend kostbar ist das Öl des Lavendels und wird daher auch als „Blaues Gold“ bezeichnet. Doch Lavendelöl ist nicht gleich Lavendelöl. Je nach Sorte enthält das gewonnene Öl unterschiedlich hohe Anteile an Wirkstoffen, die für den jeweiligen Wirkungsbereich entsprechend eingesetzt werden.



Lavendelöl – ein Duft mit positiver Wirkung auf Körper und Seele


Das in den Lavendelblüten enthaltene ätherische und wohlriechende Öl hat eine positive Wirkung auf Körper und Psyche, dies konnte durch zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigt werden. Seine beruhigende und entspannende Wirkung hilft, Ängste abzubauen, innere Unruhe auszugleichen und Schlafstörungen zu lindern. 



Hilft Lavendelduft bei Schlafstörungen? 


Forscher haben herausgefunden, dass die schlaffördernde Wirkung des Lavendels allein durch die Aufnahme über die Nase, also den Geruchsinn hervorgerufen wird. Der Duftstoff reizt olfaktorische Sensoren in der Nase, die als Signal ans Hirn weitergeleitet und in Form von Befehlen an unser Nervensystem abgegeben werden. Das ätherische Öl des Lavendels sorgt also für eine verbesserte Filterfunktion, um die vielen äußeren Reize, die tagtäglich auf uns Menschen einwirken, stärker zu kanalisieren. Somit kann unser so häufig überlastetes Nervensystem wieder in Ruhe arbeiten. Verantwortlich dafür sind die im Lavendel enthaltenen Substanzen Linalool und Linalylacetat. Sie wirken sich positiv auf Schlaf und Psyche aus. Hinweis: Wer Angstzustände bekommt oder unter Schlafstörungen leidet, sollte die Beschwerden unbedingt von einem Arzt oder einer Ärztin abklären lassen. 



Ist ein gesunder Schlaf gut für unsere Haut?


Gemäß einer Studie des Robert-Koch-Instituts schlafen in Deutschland ca. 50 % der erwachsenen Frauen nur sechs oder weniger Stunden pro Nacht. Zu wenig für eine körperliche und geistige Erholung. Ganz zu schweigen für den nächtlichen Regenerationsprozess der Haut. Schlafmangel steht tatsächlich in Zusammenhang mit geringer Kollagenproduktion und führt schneller zu Hautalterung. Damit die Haut ihrer Arbeit entspannt nachgehen kann, benötigt sie Ruhe und ausreichenden Schlaf. Wer über längere Zeit in keinen geruhsamen Schlaf findet, wird diesen Zustand auch in seinem Spiegelbild wiederentdecken. 
Typische Symptome für müde Haut können sein:
  • Mehr oder tiefere Falten 
  • Blassere Haut
  • Dunklere Augenringe
  • Gerötete und/oder geschwollene Augen
 Das Beste, was Sie für Ihre Haut tun können, ist einen tiefen und erholsamen Schönheitsschlaf abzuhalten. 



Wie viele Stunden Schlaf sollten es täglich sein?


Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren benötigen sieben bis neun Stunden Schlaf je Nacht. Jugendliche mehr, Senioren etwas weniger. Dabei ist es ratsam, den nächtlichen Schlaf vor Mitternacht einzuläuten. Achten Sie darauf, die Zubettgehzeit so anzusetzen, dass Sie Ihr Schlaf-Pensum erfüllen können. 



Tipps für einen erholsamen Schlaf 


  • Versuchen Sie eine durchgängige und lange Schlafphase einzurichten. Lieber auf den Nachmittagsschlaf verzichten, wenn dafür der Nachtschlaf länger ausfällt. 
  • Helles Licht hemmt die Freisetzung von Melantonin – ein Hormon, das für einen Schlafbeginn notwendig ist.
  • Elektronische Geräte wie Handy, Tablet etc. geben u.a. Tageslichtspektrum ab und blockieren die Melantonin-Freisetzung. Daher mindestens 1 Stunde vor dem Zubettgehen alle Screens ausschalten und den Körper auf Schlafmodus switchen. 
  • Sport ist gut, gesund und sorgt für einen tiefen Schlaf - sollte aber nicht zu nah vor der Einschlafzeit durchgeführt werden. Sport setzt am Abend nochmal zusätzliche Energie frei und kann damit sowohl Schlafrhythmus als auch Schlafqualität beeinträchtigen. 
  • Hautpflege mit Lavendelöl: Gönnen Sie sich vor dem Schlafgehen einen #freimoment nur für sich. Verhelfen Sie Körper und Geist zu Entspannung, Ruhe und Geborgenheit und lassen Sie den Alltagsstress einfach hinter sich. Eine wohltuende Massage mit einem Körperöl mit Lavendel entspannt Ihren Körper, pflegt Ihre Haut und schafft einen Zustand der inneren Ruhe. Machen Sie sich die wohltuende Kraft dieser Heilpflanze zunutze - für einen besseren Schlaf! 


Unsere Empfehlung: 

frei öl® PflegeÖl, die perfekte Symbiose für Haut und Geist 

Das frei öl® PflegeÖl ist unsere seit Jahrzehnten bewährte Apotheker-Rezeptur. Es nährt Ihre Haut langanhaltend und intensiv. Es pflegt mit Weizenkeimöl und Aloe vera, bewahrt die Feuchtigkeit mit Jojobaöl und glättet Ihre Haut mit Vitamin E.
PflegeÖl mit Faltschachtel
Durch das ätherische Öl des Lavendels wirkt es gleich zweifach: wohltuend für die Haut und entspannend für die Sinne.
Bei frei öl® ist der Lavendel im Übrigen einer der Wirkstoffe, welcher ganz früh, im ersten frei öl® Produkt überhaupt, dem PflegeÖl, eingesetzt wurde und bis heute noch wird. Der sanfte und wohltuende Duft nach Lavendel in unserem frei öl® PflegeÖl schenkt Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit, sorgt für eine entspannte Stimmung und kann Ihnen dabei helfen, in einen erholsamen Schlaf zu finden.

Süße Träume!